News aus der FABRI Gruppe

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Aktivitäten der FABRI Gruppe. Wir halten Sie hier stets auf dem Laufenden über neue Partnerschaften, Kooperationen, aktuelle Projekte und sonstige Neuigkeiten.

Insight

Erster FABRI-Betrieb in Rheinland-Pfalz – Hilgers GmbH & Co KG

17.07.2023

Mit der Hilgers GmbH & Co KG aus Daun in der Vulkaneifel vergrößert sich die FABRI-Gruppe um einen etablierten und erfolgreichen Sanitär-Heizung-Klima-Betrieb aus Rheinland-Pfalz. Der Kaufvertrag wurde am Montag, den 17. Juli 2023 in Köln notariell beurkundet. „Wir freuen uns über die Verstärkung im Bereich umweltorientierte Heizsysteme und Komplettbäder und heißen die Firma Hilgers mit ihren Mitarbeitern ganz herzlich in der FABRI-Gruppe willkommen“, so Markus Zübert, Vorstand der FABRI, „Mit diesem Zukauf sind wir unserer mittelfristigen Ausrichtung wieder ein Stück näher gekommen – die FABRI will in allen Bundesländern vertreten sein.“ „Mit der FABRI habe ich den perfekten Partner für den weiteren Weg meines Betriebes gefunden“, erklärt Geschäftsführer Dieter Hilgers. „Gemeinsam können wir die Weichen für eine gesicherte Zukunft für unsere Mitarbeiter und unsere Kunden stellen.“ Dieter Hilgers bleibt dem Betrieb weiterhin als Geschäftsführer erhalten. In den kommenden Monaten wird er mit Unterstützung der FABRI einen passenden Nachfolger suchen und in die operative Geschäftsleitung einarbeiten. Daniel Lörcks, operative Schnittstelle der FABRI-Gruppe, ist sehr zuversichtlich: „Die fachliche Kompetenz der Firma Hilgers und die räumliche Nähe zu einigen unserer Betriebe gibt uns die Chance auch Projekte übergreifend mit mehreren FABRI-Betrieben abzuwickeln.“ Die Hilgers GmbH & Co KG hat ihren Ursprung bereits im Jahr 1869 und ist ein in vierter Generation geführter Familienbetrieb, der sich auf Klima-Energiekonzepte und Wohlfühlbäder spezialisiert hat. Es werden Kunden überregional im Radius bis rund 100 km um den Firmensitz bedient – man ist bis nach Luxemburg tätig. Zusammen mit der Geschäftsleitung bilden 18 motivierte Mitarbeiter ein eingespieltes Team. Seit jeher wird großen Wert auf eine gute Aus- und Weiterbildung sowie ein wertschätzendes und teamorientiertes Betriebsklima gelegt.

Insight

Veränderungen im Aufsichtsrat der FABRI AG

12.06.2023

Im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung der FABRI AG am 12.06.2023 wurde Jörg Schroeder als neues Mitglied des Aufsichtsrates vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Achim Weick ist auf eigenem Wunsch aus dem Aufsichtsrat der FABRI ausgeschieden. Er wird die Entwicklung der FABRI aber weiterhin als Aufsichtsratsvorsitzender in der Muttergesellschaft Waag & Zübert Value AG begleiten. Jörg Schroeder ist seit 2019 Finanzvorstand der börsennotierten adesso SE, einem stark wachsenden IT-Dienstleister mit über 8.500 Mitarbeitern an 62 Standorten. Das organische Wachstum der adesso im deutlich zweistelligen Bereich wurde in den letzten Jahren durch Akquisitionen verstärkt. “Als ich gefragt wurde, ob ich mir einen Aufsichtsratsposten in der FABRI vorstellen kann, war ich sofort begeistert“, so Jörg Schroeder. „Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen adesso und der FABRI: es handelt sich um ein „People´s business“, die Unternehmenssteuerung ist von einer hohen Dezentralität geprägt und Akquisitionen spielen eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund konnte ich mich sofort mit dem Geschäftsmodell der FABRI identifizieren. Ich freue mich sehr darauf, meine Expertise einzubringen und die Gesellschaft in Ihrer weiteren Wachstumsstrategie zu begleiten.“ Der neue Aufsichtsratsvorsitzende der FABRI AG, Dr. Gerson Link, bekräftig: „Wir sind gespannt auf die neuen Impulse, die Jörg Schroeder mit seinem Fachwissen einbringen wird und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit. Gleichzeitig möchten wir uns ganz herzlich bei Achim Weick für die geleistete Arbeit im Aufsichtsrat der FABRI bedanken. Achim war seit Gründung Aufsichtsratsvorsitzender und ein wesentlicher Baustein dafür, dass die FABRI innerhalb von zwei Jahren von einem „start-up“ zu einer Gruppe mit über 200 Mitarbeitern wachsen konnte.“

Insight

FABRI Gruppentreffen in Würzburg: Ein voller Erfolg

27.04. - 29.04.2023

Ende April war es soweit: Alle Geschäftsführer der FABRI Betriebe waren zum jährlichen FABRI Gruppentreffen in Würzburg eingeladen. In lockerer Runde und beim fachlichen Austausch konnten sich alle erstmalig kennenlernen. Ein wesentlicher Bestandteil der FABRI Kultur ist der offene und vertrauensvolle Austausch untereinander. Jeder Betrieb hat bestimmte Vorgehensweisen, die er für sich perfektioniert hat. Innerhalb der Gruppe können die Unternehmer Tipps weitergeben und Anregungen für den eigenen Betrieb finden. So profitiert jeder Einzelne von den Stärken der Gruppe. Gestartet wurde beim fränkischen Schoppen – und ganz klassisch für Würzburg – auf der Mainbrücke. „Auf diesen Tag habe ich mich sehr gefreut“, startete Markus Zübert, CEO der FABRI, seine Begrüßung. „Mit aktuell sechs großartigen Betrieben sind wir innerhalb von zwei Jahren zu einer richtigen Gruppe gewachsen – und eines Tages füllt die FABRI die ganze Mainbrücke aus“. Am nächsten Tag stand der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Fokus. Die Geschäftsführer berichteten aus ihren Betrieben, den operativen Herausforderungen und deren Lösungen. Auch Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel etc. wurden von Daniel Lörcks, der die FABRI Betriebe fachlich unterstützt, in der Runde auf den Tisch gebracht und vielschichtig diskutiert. Bevor es danach in die zweite kulinarische Runde ging, stand noch eine Stadtführung mit dem Würzburger Nachtwächter Schorsch auf dem Programm. Locker und lustig konnte so die Hauptstadt Frankens kennen und lieben gelernt werden. Dem allgemeinen „Auf Wiedersehen“ am nächsten Vormittag folgte aus allen Ecken eine positive Rückmeldung. Auch wenn der Gedankenaustausch innerhalb der Gruppe jederzeit möglich ist, liefert ein Treffen in großer Runde viele spannende und wichtige Impulse für jeden einzelnen Unternehmer. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen im Frühjahr 2024.

Insight

Eingeschlagen wie der Blitz: Blitzableiterbau Wimmer Teil der FABRI

08.12.2022

Mit der Blitzableiterbau Wimmer GmbH aus Euskirchen in Nordrhein-Westfalen hat sich die FABRI Gruppe um einen erfolgreichen, auf Blitzschutz-Systeme spezialisierten Betrieb erweitert. „Von Anfang an war der Kontakt und die Zusammenarbeit von Offenheit und Ehrlichkeit geprägt“ so Thomas Waag, Finanzvorstand der FABRI. „Einen so etablierten Betrieb mit einer kompetenten und motivierten Geschäftsführung für die FABRI gewinnen zu können, freut uns sehr. Wir heißen die Firma Blitzableiterbau Wimmer und deren Mitarbeiter in der FABRI Gruppe herzlich willkommen.“ Gegründet im Jahr 1980 plant und installiert Blitzableiterbau Wimmer GmbH in zweiter Generation Blitzschutz- und Erdungsanlagen vor allem für gewerbliche Kunden. Im Kölner Umland genießt die Firma einen hervorragenden Ruf und gehört zu den größeren Unternehmen in diesem Nischensegment. Das Team, bestehend aus 25 engagierten und erfahrenen Mitarbeitern, setzt im Jahr ca. 800 Projekte sowie eine Vielzahl an langfristigen Wartungsverträgen um. „Ich kann mir keinen besseren Partner für meinen Betrieb vorstellen“ führt der Geschäftsführer und bisherige Gesellschafter Jürgen Wimmer an. „Ich habe für meinen Betrieb und meine Mitarbeiter nach genau so einer Nachfolge-Lösung gesucht: Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und die Sicherheit einer Gruppenstruktur. Ich freue mich jetzt schon auf den regen Erfahrungsaustausch untereinander.“ Neben Jürgen Wimmer wurde schon vor einigen Jahren mit Dirk Pichler, einem langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter, ein zweiter Geschäftsführer für die Betriebsleitung gefunden. Somit wurden die Weichen für die operative Nachfolge und damit die Zukunft der Blitzableiterbau Wimmer GmbH bereits frühzeitig gestellt.

Insight

Neu bei der FABRI: NiRa TGA aus Ostwestfalen

09.11.2022

Seit 20 Jahren bietet die im ostwestfälischen Enger ansässige NiRa TGA GmbH erfolgreich das komplette Spektrum der Dachentwässerung an. Der spezialisierte Betrieb hat sich mit seiner Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit deutschlandweit einen Namen gemacht. Im November 2022 entschied sich die NiRa, Teil der FABRI zu werden. Thomas Waag, Finanzvorstand der FABRI, freut sich: „Mit Maik Niemann und seinem Team haben wir einen großartigen Unternehmer und einen erfolgreichen Betrieb für die FABRI gewinnen können, der die Gruppe überregional bereichert. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.“ „Vom ersten Moment an stimmte einfach die Wellenlänge mit der FABRI“, so Maik Niemann, der der NiRa weiter erhalten bleibt. „Ich sehe die FABRI Gruppe als Zukunft für unsere Mitarbeiter, als Zukunft für unsere Kunden – und nicht zuletzt auch als Zukunft für die immer weiter an Bedeutung gewinnenden Dachentwässerung.“ Die NiRa wurde vom heutigen Geschäftsführer Maik Niemann im Jahr 2003 in Enger zunächst als reiner Heizungs- und Sanitärbetrieb gegründet. Bald danach folgte die Spezialisierung auf den Bereich der Dachentwässerung. Heute ist die NiRa deutschlandweit bei Generalunternehmern, bei Logistik-und Produktionsunternehmen sowie bei Architekten bekannt dafür, für jede Herausforderung eine Lösung zu haben – egal ob es um einen Neubau oder eine Sanierung geht. Das 25-köpfige Team setzt kompetent und fachkundig die gesamte Bandbreite der Dachentwässerungsanlagen um – von der Planung bis zur Montage. Neben konventionellen Freispiegelentwässerungen werden auch Unterdruckentwässerungen, Retentionsentwässerungen und Lösungen zur Sanierung von bestehenden Entwässerungen angeboten. Darüber hinaus ist die Notentwässerung zum Schutz der Gebäude ein wichtiger Planungsansatz. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Niederschlagsintensität und häufigeren Starkregen-Events, kommt der Dachentwässerung in der Zukunft eine wachsende Bedeutung zu. Hinzu kommt, die Anlagen der NiRa funktionieren selbst im Falle eines Blackouts – es werden keine Pumpen oder Strom benötigt, sondern auf den entstehenden Unterdruck gesetzt.

Insight

Die FABRI wächst mit der TGT aus Thüringen

14.10.2022

Mit der TGT GmbH in Meiningen vergrößert sich die FABRI im Oktober 2022 weiter und ist nun auch in Thüringen vertreten. Die TGT ist ein erfolgreiches und führendes Haustechnik-Unternehmen in den Gewerken Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro. „Wir sind sehr froh mit der TGT ein starkes Unternehmen für die FABRI gewonnen zu haben“ erklärt Thomas Waag, Finanzvorstand der FABRI. „Die FABRI ist ein kongenialer Partner für uns und kommt den Interessen aller Beteiligten in und rund um die TGT sehr entgegen. Die Strategie der FABRI ist es, ein erfolgreiches Unternehmen wie die TGT so zu belassen, wie es in seiner Struktur am Markt erfolgreich ist.“sagt Geschäftsführer Hans-Ulrich Apel. „Das hat mich überzeugt.“ Die TGT, die Thüringer Haustechnik GmbH, wurde im Jahr 1990 vom heutigen Geschäftsführer Hans-Ulrich Apel gegründet und über mehrere Jahrzehnte stetig weiterentwickelt. Der Ausbildungsbetrieb verfügt über ein breites Leistungsspektrum und bietet Dienstleistungen in den Gewerken Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro an. Auch im Bereich alternativer Energien verfügt das Unternehmen über langjährige Erfahrung. Für das Team mit 70 Mitarbeitern – inklusive 9 Auszubildene – steht dabei immer die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle. Das Wirkungsgebiet der TGT erstreckt sich auf fünf Bundesländer: Thüringen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und mit besonderem Schwerpunkt Hessen.