News aus der FABRI Gruppe

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen und Aktivitäten der FABRI Gruppe. Wir halten Sie hier stets auf dem Laufenden über neue Partnerschaften, Kooperationen, aktuelle Projekte und sonstige Neuigkeiten.

Insight

FABRI Gruppe stärkt ihr Netzwerk im Süden: Geuppert Elektrotechnik ergänzt die Gruppe in Unterfranken

09.10.2025

Mit der Geuppert Elektrotechnik GmbH & Co. KG gewinnt die FABRI Gruppe ein starkes Mitglied in Unterfranken. Das Hofheimer Traditionsunternehmen mit über 100 Jahren Geschichte steht für Qualität, Innovation und regionale Verantwortung und bleibt dabei fest in Familienhand.‍Rund 43 Mitarbeiter, darunter 12 Auszubildende, bringen täglich Energie in Bewegung – von klassischer Elektroinstallation über Photovoltaik- und Speichertechnik bis hin zu modernen Smart-Home- und Sicherheitssystemen.Dabei begleitet Geuppert Elektrotechnik seine Kunden von der Planung bis zur Inbetriebnahme und legt größten Wert auf Qualität, Effizienz und individuelle Lösungen.‍Geschäftsführer Thomas Borst führt das Unternehmen seit 2006 in vierter Generation. Gemeinsam mit seiner Frau Tatjana Borst bleibt er auch künftig an Bord „Unabhängigkeit, Stabilität und lokale Verantwortung – das sind Werte, die uns verbinden“, sagt Thomas Borst über den Schritt zur FABRI Gruppe. „Ich möchte, dass unser Unternehmen seine Struktur und seine Kultur behält – und zugleich die Sicherheit hat, langfristig in gute Hände überzugehen.“ Die Geuppert Elektrotechnik GmbH & Co. KG steht für Kontinuität, Innovation und regionale Stärke – Werte, die hervorragend zum dezentralen und partnerschaftlichen Ansatz der FABRI Gruppe passen.‍Gemeinsam stehen FABRI und Geuppert für eine nachhaltige, vernetzte und sichere Energiezukunft – mit Leidenschaft für Technik und Verantwortung für die Region. Wir heißen das gesamte Team der Geuppert Elektrotechnik GmbH & Co. KG herzlich willkommen in der FABRI Gruppe und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.

Insight

Erstes Regionaltreffen von FABRI Unternehmen im Raum Frankfurt

29.09.2025

Die Stärke der FABRI Gruppe ist das Vernetzen: Menschen zusammenbringen, Erfahrungen offen teilen und schnell verstehen, wer was macht, in welchen Regionen die Unternehmen unterwegs sind und für welche Auftraggeber gearbeitet wird. Beim ersten Regionaltreffen von fünf FABRI Unternehmen im Raum Frankfurt am Main kamen Geschäftsführer, Prokuristen und Projektleiter zusammen. Nach kurzen Vorstellungsrunden folgte unmittelbar der Dialog – mit spürbaren Ergebnissen: mehr Transparenz über Leistungen und Kapazitäten, direktere Kommunikationswege und ein gemeinsames Verständnis dafür, wo Zusammenarbeit sinnvoll und wirksam ist.‍Grundsatz der FABRI Gruppe: Entscheidungen bleiben dezentral. Jedes Unternehmen handelt eigenverantwortlich – Zusammenarbeit entsteht dort, wo sie für Auftraggeber und Teams echten Mehrwert stiftet. Der direkte Draht innerhalb der Gruppe macht Abstimmungen im Alltag schneller, präziser und verlässlicher, ohne die Eigenständigkeit der einzelnen Betriebe zu beschneiden.‍Besonders wertvoll war der Austausch zu Best Practices – vor allem in den Bereichen Mitarbeitergewinnung, Führung und Bindung. Konkrete Impulse betreffen eine realistische Ansprache und schlanke Prozesse in der Rekrutierung, Führung mit klaren Erwartungen, Feedback und Verantwortung sowie Bindung durch Entwicklungsperspektiven und spürbare Anerkennung im täglichen Miteinander. So wird aus Vernetzung Wirkung – für die Teams der FABRI Gruppe und für ihre Auftraggeber.

Insight

Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen: YOUNG FABRI Treffen 2025 in Würzburg

22.09.2025

Von Donnerstag, 18. September, bis Samstag, 20. September 2025, kamen die YOUNG FABRIs wieder in Würzburg zusammen. Drei Tage voller Impulse, Austausch und persönlicher Begegnungen machten das Treffen zu einem besonderen Ereignis.‍Der Auftakt am Donnerstag gehörte Oliver Oettgen mit seinem Beitrag „Erfolg ohne Kompromisse – Unternehmerisch denken und führen“. Er stellte den Teilnehmern die Frage, ob ihr inneres Bild und ihr Handeln wirklich auf Kurs sind, und machte deutlich: Unternehmerisch zu denken bedeutet, Entscheidungen zu treffen und ins Doing zu kommen. Verantwortung zu übernehmen heißt auch, Fehlentscheidungen zuzulassen – denn sie gehören dazu und können korrigiert werden. Entscheidend ist, den Mut zu haben, Dinge anzupacken, statt in der Theorie zu verharren. Am Abend folgte ein gemeinsames Barbecue im Steelraum. Dabei war deutlich zu spüren, wie groß das Bedürfnis nach Austausch und Vernetzung war – Gespräche entwickelten sich schnell, neue Kontakte entstanden und persönliche Verbindungen wurden vertieft.‍Am Freitag setzte Susanne Lührmann mit ihrem Vortrag „Mit Stil zum Ziel – souverän, kompetent und sicher“ einen besonderen Akzent. Sie zeigte, dass Respekt und Wertschätzung nicht nur Schlagworte sind, sondern zentrale Werte, die wir bei FABRI täglich leben – und die für gute Führung unverzichtbar sind.‍Anschließend sprach Tobias Händler von der Benetics AG über Künstliche Intelligenz im Handwerk. Seine Botschaft: Die YOUNG FABRIs haben in der Gruppe das Privileg, frühzeitig neue KI-Anwendungen einzuführen – ein Vorteil, den einzelne Unternehmen so nicht hätten. Gerade jetzt sei der richtige Zeitpunkt, zu experimentieren – die Technik wird nie wieder so einfach nutzbar sein wie heute. Schon kleine Effizienzgewinne, etwa fünf Minuten pro Mitarbeiter und Tag, summieren sich spürbar. In Wahrheit, so Händler, ist das Potenzial noch viel größer. Entscheidend ist, nicht nur neugierig zu sein, sondern KI auch wirklich zu testen und in die Praxis zu bringen.‍Zum Abschluss des Tages machte Lukas Hartmann von Helden im Handwerk, der bereits in mehreren FABRI Unternehmen tätig ist, deutlich, wie wichtig Social Media im Handwerk geworden ist. Sein Appell: Wir können stolz auf unser Handwerk sein – und genau das müssen wir nach innen und außen zeigen. Authentizität ist dabei der Schlüssel. Menschen wollen bei uns arbeiten, wir müssen es ihnen nur sichtbar machen.‍Auch dieses YOUNG FABRI Treffen hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll es ist, in einem offenen Rahmen voneinander zu lernen, neue Ideen zu entwickeln und Impulse mit in den Alltag zu nehmen – fachlich, persönlich und menschlich.